top of page

Feuchteschutz

Feuchteschutz im Hochbau bezeichnet alle Massnahmen, die verhindern, dass Feuchtigkeit in Baukonstruktionen eindringt oder sich darin ansammelt. Ziel ist es, Bauschäden, Schimmelbildung und eine Verschlechterung der Bausubstanz zu vermeiden sowie ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Die Norm SIA 180 „Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau“ gibt Richtlinien vor, um Bauwerke optimal gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Ziel

Baulicher Feuchteschutz
Das Bauwerk dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen, um Schäden an der Bausubstanz sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.


Nutzerbedingter Feuchteschutz
Die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung durch ein angepasstes Lüftungs- und Heizverhalten.

Unsere Leistungen

Wir beraten umfassend und führen präzise Berechnungen zur Bauteilkonstruktion und zu Bauteilanschlüssen durch, um Schimmelpilzbildung und Oberflächenkondensation wirksam zu vermeiden.

  • Dampfdiffusionsberechnungen nach Glaserverfahren von Bauteilen 

  • Hygrothermische Berechnungen von Bauteilen (zur Zeit noch ausgelagert)

  • Berechnung von Wärmebrücken 

  • Berechnung für Oberflächenkondensatfreiheit und Schimmelpilzfreiheit 

bottom of page